Wo bis vor Kurzem noch die Maschinenfabrik Fezer stand, sollen künftig mehr als 60 neue Wohnungen entstehen. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung mit breiter Mehrheit dem neuen Bebauungsplan für das Areal zwischen Hauptstraße und Wilhelmstraße im Stadtteil Zell zugestimmt - und damit die Voraussetzungen für das Bauvorhaben geschaffen. Die Re2area erstellt zur Zeit die Ausführungsplanung des Hochbaus und der Freianlagen. Baubeginn ist für Ende 2019 / Anfang 2020 geplant.
Das Massenmanagement, die Grundwasser- und Bodensanierung sowie die Vorbereitung für die Erschließung seien absolut professionell organisiert. Die Mitglieder des Gemeinderates zeigten sich beeindruckt.
Siehe auch Baden Online / Lokales vom 17.07.2018
Nach rund einem Jahr und mehreren Phasen des Wettbewerblichen Dialoges hat die Sadt Heidelberg den Sieger verkündet, der die rund fünf Hektar große Fläche nun unter dem Arbeitstitel "Interaktives Stadt- Quartier Campbell" (IQC) bis 2023 realisieren wird. Wettbewerbssieger ist BPD Immobilientwicklung, Niederlassung Stuttgart. Die Gesamtinvestitionen liegen bei ca. 65 Millionen Euro. Planer der BPD ist die Re2area GmbH aus Heidelberg, die für das Areal zwischen Paradeplatz und Stallungen eine vernetzte Wohn-, Arbeits-, Bildungs- und Kulturwelt geplant hat. In sich ruhend für Bewohner, geöffnet nach außen für Wirtschaft und Kulturtreibende, lebendig auf besonderen Plätzen im historischen Kontext und entlang dem geplanten Entwicklungsband zwischen dem künftigen Standort Kulturhaus/Karlstorbahnhof und den Vital-Quartieren.
"Die Aufgabe war, einen neuen Stadtraum mit eigener Identität zu schaffen", sagte Konversionsbürgermeister Hans-Jürgen Heiß bei der Pressekonferenz. "Und dieses städtebauliche Konzept erfüllt genau diese Anforderungen."
Siehe auch Metropol News vom 16.01.2017
Herr Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Neumann ist seit dem 01. Januar 2017 in die Geschäftsführung der Re2area GmbH berufen. Gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern der Geschäftsleitung wird er zukünftig die Entwicklung des Unternehmens lenken.
Die Fertigstellung ist bis Ende 2017 geplant. Die Wohnungen erfüllen die Energieeffizienz-Anforderungen 2021 und verbrauchen durch moderne Energiespartechniken über 80 % weniger Heizenergie.
Nach dem von BPD und Re2area gewonnenen städtebaulichen Investorenwettbewerb für das 13.000-Quadratmeter-Areal im Zentrum Ladenburgs, erstellt Re2area nun für die BPD Immobilienentwicklung GmbH die Hochbauplanung. Es entstehen 7 Gebäude mit ca. 150 Eigentumswohnungen, Betreutes Wohnen und Gewerbeflächen (Büro- und Praxisflächen) in zwei Bauabschnitten mit einer durchgrünten Bepflanzung zwischen den Gebäuden. Der Rückbau begann bereits im August.
Re2area plant für Bonava den Bau den Bau von vier Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 79 Eigentumswohnungen im Passivhausstandard, Tiefgarage sowie einer Gewerbefläche im Erdgeschoss.
Im Auftrag der BPD Immobilienentwicklung GmbH plant die Re2aera für den rückwärtigen Bereich der ehemaligen Vitosklinik ist eine Wohnbebauung mit 7 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 85 Wohneinheiten, Freianlagen und einer Tiefgarage mit 113 Stellplätzen. Die Planung erfolgt unter Beachtung des denkmalschutzrechlichen Ensemble-Schutzes.
Re2area GmbH unterstützt die Eigentümer bei der Entwicklung und Umsetzung des Umwelt- und Energieparks Vöhringen auf Abschnitt B des neuen Gewerbegebietes "InPark A 81 Sulz a.N./Vöhringen". Seinen Leuchtturmcharakter erhält der "Green Innovations Park" durch eine innovative und weitestgehend autarke Energieversorgung (Strom, Gas, Wärme, Kälte) .
Basierend auf dem Bebauungskonzept der Re2area wurde inzwischen ein Bebauungsplan aufgestellt und im Juli 2016 zur Satzung gebracht. Erste Artenschutzmaßnahmen auf der ehemaligen Tongrube wie Vergrämung von Eidechsen wurden eingeleitet. Die Genehmigungsplanung für des Bodenmanagement ist zur Einsicht bei der Behörde, die Ausführungsplanung hierzu wird zur Zeit erstellt.
Die ca. 11 Hektar große soll zukunftsorientiert neu entwickelt werden. Hier bietet sich die große Chance, diese innerstädtische Gewerbebrache einer neuen Nutzung zuzuführen und das Stadtbild entsprechend aufzuwerten. Auf der Fläche soll ein gemischtes, lebendiges Quartier entstehen, ein erstes städtebauliches Konzept wurde der Glashütten-Arbeitsgruppe des Gemeinderates bereits vorgestellt. Re2area hat diese Konzept weiter entwickelt und ist mit der Baurechtschaffung beauftragt.
Die Entwicklung der Fläche erfordert zudem die fachgerechte Lösung zahlreicher Umweltrisiken und Altlastenproblematiken, welche bedingt durch die Vornutzung als Glasfabrik entstanden sind. Wesentliche Untersuchungen zur Altlastensituation in Boden und Grundwasser wurden durch Re2area bereits durchgeführt, ein Sanierungsplan wird derzeit erstellt. Auch die Vorplanungen zu Hochwasser-, Natur- und Artenschutz sowie Lärmschutz sind bereits erbracht.
Juli 2016. Bürgermeister Frieder Gebhardt (SPD) hat mit dem Unternehmen Bonava (vormals NCC) einen Vorvertrag unterzeichnet und damit nun die Weichen für die Bebauung zwischen Liebigstraße, Nordumgehung und Hans-Kreiling-Allee gestellt. Bonava übernimmt die Entwicklungsträgerschaft für den nördlichen Bereich - mit 20 Hektar der größte Abschnitt des Gesamtprojekts. An einem Interessenbekundungsverfahren für die Entwicklungsträgerschaft in diesem Bereich hatten sich sieben Firmen beteiligt; fünf waren in die engere Auswahl gekommen und durften ihre Ideen präsentieren, erläutert Simon Valerius, für Stadtplanung und Bauwesen zuständiger Fachdienstleiter im Rathaus. Bonava habe einfach das überzeugendste Konzept vorgelegt.
Februar 2016. Der Bauantrag der Re2area für die ZEAG Energie AG wurde genehmigt. Es entstehen zwei Mehrfamilienhäuser, ein Wohnheim mit Gewerbeeinheit, eine Tiefgarage und eine Energiezentrale. Zuvor wurde von der Re2area durch die Erstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans die Genehmigungsfähigkeit erzielt.
Februar 2016. Der Beitrag der Re2area mit NCC, Neu-Isenburg wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur weiteren Bearbeitung ausgewählt. In zentraler Lage entstehen ca. 80 Wohneinheiten, eine Arztpraxis und ein Cafe. Die Re2area erstellt die Hochbauplanung.
Dezember 2015. Der Beitrag der Re2area mit NCC, Neu-Isenburg zum Investorenwettbewerb erhielt den Zuschlag für eines der ausgeschriebenen Lose (Los 1 auf der Westseite).
Die Re2area leistet für NCC nun die Erschließungs-, Hochbau- und Freianlagenplanung (ca. 48 WE Geschossbau, 33 Reihen- und 2 Doppelhäuser) für das ca. 1,5 ha große Gebiet.
Dezember 2015. Der Beitrag der Re2area mit NCC, Neu-Isenburg zum Investorenwettbewerb wurde zur weiteren Bearbeitung ausgewählt. Die Re2area unterstützt den Auftraggeber bei der Erschließungs- und Freianlagenplanung.
Dezember 2015. Der Beitrag der Re2area mit NCC, Neu-Isenburg zum Bewerbungsverfahren wurde zur weiteren Bearbeitung ausgewählt. Es sind ca. 190 Wohneinheiten vorgesehen. Die Re2area ist mit der Hochbauplanung betraut.
Dezember 2015. Die Re2area plant für die bpd Immobilienentwicklung Frankfurt die Fläche östlich der ehemaligen Vitos-Klinik: 6 Häuser mit ca. 78 Wohneinheiten und Tiefgarage. Die Gebäude des östlichen Flächenanteils (rd. 1,5 ha) des ehemaligen Klinikareals wurden von Re2area auf Schadstoffe untersucht. Ein Schadstoffkataster, ein Rückbau- und Entsorgungskonzept sowie die Ausschreibungsunterlagen für die Baufeldberäumung wurden erstellt.
November 2015. Die Re2area plant für die bpd Immobilienentwicklung einen Gebäudekomplex mit:
Pflegeheim 60 Plätze / Tagespflege 15 Pätze / Ambulante Pflege / 62 WE / Büro / Gewerbe
Mai 2015. Der Gemeinderat der Stadt Heilbronn beschließt den Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplans 06B/20 Heilbronn Südbahnhof 2. Änderung. Die Re2area hat für die ZEAG Energie AG auf dem Baufeld 8 des ehemaligen Südbahnhofs einen Gebäudekomplex aus Wohnen, Studentenwohnen, einer Energiezentrale und zugehöriger unterirdischer Parkierung entworfen. Mit dem Beschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan und dessen Auslegung ist der erste Schritt einer planungsrechtlichen Umsetzung gemacht.
April 2015. Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange für den Abschnitt B "InPark 81" - Interkommunales Gewerbegebiet Sulz a.N. - Vöhringen. Die Re2area betreut die privaten Grundstückseigentümer umfassend bei der Entwicklung der ehemaligen Ziegelei in Vöhringen. Auf Basis des Entwicklungskonzeptes der Re2area wird nach einem Beschluss der Verbandsversammlung aktuell die frühzeitige Beteiligung gemäß § 3 (1) und § 4 (1) BauGB durchgeführt.
April 2015. Heppenheim an der Bergstraße. Am 28.04.2015 fand der 35. Immobiliendialog Rhein-Neckar in Heppenheim auf dem Areal der ehem. Vitos-Klinik statt. Mit mehr als 100 Teilnehmern fand die Veranstaltung großen Anklang bei Experten aus den Bereichen Immobilien, Bau, Projektentwicklung und Recht. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Umnutzung von Bestandsimmobilien und Brachflächen". Nach einer Führung über das Areal des ehem. psychiatrischen Landeskrankenhauses beleuchteten drei Kurzvorträge Motivation, Herausforderungen und rechtliche Aspekte des 30 Millionen Projektes zur Schaffung von Wohn- und Gewerbeflächen durch Sanierung und Umnutzung von vorhandener und teilweise geschützter Bausubstanz. Dr. Axel Seemann von der Re2area betrachtete in seinem Beitrag Chancen und Risiken bei der Revitalisierung von Brachflächen anhand eines konkreten Beispiels.
April 2015. Für den Bau von Mehrfamiliengeschosswohnungen ist Re2area von NCC Deutschland GmbH mit der Verbauplanung, Baufeldherrichtung, Ausschreibung Erdbau und der Bestandsdokumentation beauftragt. Die Aushubarbeiten beginnen in KW 18.
März 2015. Re2area wurde von Granit Reit mit Beratungsleistungen zu umwelttechnischen Fragestellungen im Bereich von Grundwasser und Bodenbelastungen beauftragt.
Februar 2015. Die gutachterliche Begleitung der Grundwassersanierungsmaßnahmen auf den Kontaminationsflächen T 264 und Geb.1388 hat begonnen. Die Re2area ist mit Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Flächenherrichtung beauftragt.
Februar 2015. Die Grundstücksfreimachung für die geplante Bebauung hat begonnen. Re2area ist vom Bauherren mit der Gesamtplanung Städtebau / Erschließung beauftragt.
Die vorbereitenden Baugrunduntersuchungen sowie die Untersuchungen zu Abfalltechnik und Altlasten sind bereits von Re2area GmbH durchgeführt worden.
Januar 2015. Re2area erstellt eine Wirtschaftlichkeits- und Residualwertbetrachtung für das Calwer Decken Areal in Nagold. Das von der Stadt Nagold entwickelte städtebauliche Konzept wird im Hinblick auf das Teilareal Calwer Decken auf sein wirtschaftliches Potenzial untersucht.
Hierzu werden die zu erwartenden Entwicklungskosten für die Bereiche Umwelttechnik, Erschließung, Natur- und Artenschutz sowie Städtebau ermittelt und den erzielbaren Erlösen gegenüber gestellt.
Dezember 2014. Die Stadt Nagold plant auf dem ehemaligen Messeareal die Entwicklung des neuen Wohngebiets "Hasenbrunnen". Auf Basis des entwickelten städtebaulichen Konzepts wurde die Re2area GmbH mit der Überprüfung der Gesamtwirtschaftlichkeit der Entwicklungsmaßnahme beauftragt.
Nach dem gewonnenen städtebaulichen Wettbewerb 2008 und dem ebenfalls gewonnenen Hochbauwettbewerb 2009 wird nun ein zweiter Bauabschnitt für die Bouwfonds Immobilienentwicklung, Niederlassung Stuttgart, auf dem ehem. OEG-Gelände in Schriesheim realisiert.
Die NCC Region Rhein-Neckar beginnt mit einem Informationsabend für Kaufinteressenten am 23.10.2014 mit der Vermarktung der Wohnungen und Häuser. Der Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes für das Gebiet soll noch 2014 im Gemeinderat getroffen werden.
Die Re2area unterstützt den Bauherren ganzheitlich und interdisziplinär (Bauleit- und Grünordnungsplanung, Artenschutz, Vermessung, Erschließung, Baufeldräumung, Bodenmanagement, Planung öffentliche und private Freianlagen, Hochbauplanung)
NCC belegt mit einem städtebaulichen Konzept der Re2area den dritten Platz im Imvestorenauswahlverfahren für die Offizierssiedlung auf der Konversionsfläche Benjamin Franklin Village, Mannheim.
In einem nächsten Schritt wird die MWSP mit den drei ausgewählten Investoren in Verhandlung treten, damit das endgültige Baukonzept für die Offizierssiedlung entwickelt werden kann. Die endgültige Entscheidung über die Vergabe wird bis Ende November getroffen.
Am 13. November 2014 hat der Gemeinderat der Stadt Rheinfelden den von der Re2area ausgearbeiteten Bebauungsplan mit großer Mehrheit zur Auslegung beschlossen. Re2area plant für Bouwfonds Stuttgart auf der innenstadtnahen Fläche mit direktem Bezug zum Rhein ca. 95 – 115 Wohneinheiten in insgesamt neun Häusern.
Im Jahr 2013 ging Bouwfonds Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Re2area als Sieger aus einem 2-stufigen Investorenwettbewerb hervor, der die Überbauung der Fläche der ehemaligen Martinschule mit Gewerbe- und Dienstleistungsflächen sowie betreuten Wohnungen vorsieht.
Am 22. Oktober 2014 wurde im Gemeinderat sowohl der Aufstellungs- wie auch der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss des von derRe2area in Zusammenarbeit mit der Stadt erarbeiteten Bebauungsplans gefasst, mit dem das entsprechende Planungsrecht geschaffen wird.
Re2area erstellt im Auftrag der BIMA Bundesanstalt für Immobilienaufgaben den Bebauungs- und Grünordnungsplan für die ehemalige Hammonds-Kaserne im Stadtteil Seckenheim (11,6 ha).
Bis Ende Oktober 2014 fand die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Behörden sowie der Öffentlichkeit statt. Der Entwurfsbeschluss ist für Anfang 2015 geplant.
Re2areawurde von der Stadt Aalen mit der Entwicklung eines Konzepts zur Aufwertung des innerstädtischen Quartiers Stuttgarter Straße/Julius-Leber Straße beauftragt. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms "Flächen gewinnen" gefördert.
Die Stadt Aalen hat die Re2area GmbH mit der Bewertung bestehender Innenentwicklungspotenziale beauftragt. Für die identifizierten Flächenpotenziale werden Nutzungsmöglichkeiten untersucht und durch den Standortpotenzial-Check interdisziplinär bewertet. Der Projektpartner ProRaum Consult aus Karlsruhe untersucht strukturelle Daten der Stadt Aalen und leitet daraus Prognosen für die zukünftige Entwicklung und Bedarfe ab. Das Projekt wird von dem Land Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms "Flächen gewinnen" gefördert.
Im Rahmen des Forschungsvorhabens PRRIG kooperiert die Re2area mit der Universität Darmstadt und der Adam Opel AG. PRRIG steht für die Erkundung "techno-ökonomischer Potenziale der Rückgewinnung von Rohstoffen aus dem Industrie- und Gewerbegebäude-Bestand". Ziel ist es, bestehende Kostenvorteile aus der Rückgewinnung von Wertstoffen, die beim Rückbau von Industrie- und Gewerbegebäuden anfallen, zu ermitteln.
Re2area stellt mit diesen Forschungsaktivitäten sicher, weiterhin innovative und attraktive Dienstleistungen anbieten zu können, damit ihre Kunden direkt von den identifizierten Kostenorteilen profitieren können. Das Projekt läuft zwei Jahre (vom 01.04.2013 bis 31.03.2015) und wird durch das BMBF im Rahmen der Initiative R³ gefördert.